Wie verläuft Ihr erster Besuch auf einem Betrieb mit Milchkühen?

Bereiten Sie den Besuch gut vor. Dazu eignen sich Fragebögen, die Sie vorab dem Landwirt zuschicken und ausfüllen lassen. Auch sollten Sie vorab die Daten der Milchleistungsprüfung beurteilen.

Tipp: Nehmen Sie sich für den ersten Besuch eines Betriebes ausreichend Zeit und schalten Sie das Handy aus.

Folgende Punkte sollten Sie nacheinander abarbeiten:

1. Erhebung des Status quo

2. Betriebsbegehung

Bei der Betriebsbegehung begutachten Sie den Stall, den Melkstand, die Melkkammer, das Futter, die Tränken, die Treibwege und die Liegeboxen. Betrachten Sie dabei alle Einrichtungen “mit den Augen der Kühe”. Fragen Sie sich, welche Punkte Sie – wenn Sie eine Kuh in dieser Herde wären – stören würden. Sehen Sie sich dazu auch den Rundgang rechts an.

Natürlich müssen Sie sich auch die Tiere selber ansehen. Beurteilen Sie deren Verhalten, die Körperkondition und den Verschmutzungsgrad. Achten Sie u.a. auf herdenrelevante Befunde wie Liegebeulen, geschwollene Gelenke, Lahmheiten, Verletzungen, Husten, Ausfluß.

3. Erstellung einer Aktionsliste und Einzeltieruntersuchung

Zusammen mit dem Landwirt erstellen Sie eine Aktionsliste, in der Sie die zu untersuchenden Tiere aufschreiben. Dazu gehören u.a. Tiere, die vaginalen Ausfluß aufweisen, lahm, krank sind oder hohe Zellzahlen haben. Desweiteren werden alle Kühe, die vor mehr als 60 Tagen gekalbt haben und noch nicht in Brunst gesehen worden sind, Kühe mit Schwergeburten oder Nachgeburtsverhalten untersucht. Auch die Kühe, die vor mehr als 35 Tagen besamt und noch nicht als trächtig festgestellt worden sind, sollten umgehend untersucht werden. Auch die schon mehr als dreimal erfolglos besamten Tiere werden überprüft.

Einen Erhebungsbogen für den Bestandsbesuch finden Sie unter Tools.

Diashow zum Betriebsrundgang