Welche Fruchtbarkeitsprogramme beim Rind gibt es?
Fruchtbarkeitsprogramme haben mittlerweile breiten Einzug in die Milchviehhaltung gefunden. In den letzten Jahrzehnten wurden auf diesem Gebiet umfangreiche Forschungsarbeiten beim Rind durchgeführt. Diese führten einerseits zu detaillierten Kenntnissen des Brunstzyklus und der daran beteiligten Hormone und konzentrierte sich andererseits darauf, Methoden zu entwickeln, um dieses Wissen zur Beeinflussung des Zyklus zu nutzen. Inzwischen steht eine Vielzahl von Fruchtbarkeitsprogrammen zur Verfügung. Dabei kommen Prostaglandin F 2a ( PGF 2a ), Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH) und deren Analoga sowie Gestagene zum Einsatz.
Zur Vereinfachung haben wir die Programme in zwei Gruppen unterteilt:
- Brunstsynchronisation = Programme mit Besamung nach Brunstbeobachtung
- Ovulationssynchronisation = Programme mit terminierter Besamung ohne Brunstbeobachtung
Bevor diese Programme näher beschrieben werden noch ein wichtiger Hinweis zu den Voraussetzungen. Fruchtbarkeitsprogramme unter Hormoneinsatz können nur dann erfolgreich durchgeführt werden, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Anders ausgedrückt: eine Kuh die nicht tragend wird, weil Sie kein wiederkäuer- und leistungsgerechtes Futter erhält, wird auch nicht in einem Fruchtbarkeitsprogramm tragend.
